Perfekte Wärme auf Knopfdruck: Die besten smarten Heizkörperthermostate aus dem Test (2025)

Smarte Heizkörperthermostate helfen, Energie zu sparen und machen die Steuerung der Temperatur einfacher und komfortabler. Wir erklären, worauf Sie achten sollten, wenn Sie auf smarte Thermostate umsteigen wollen und stellen die Top-Modelle aus der CHIP-Bestenliste vor.

Mit einem smarten Heizkörperthermostat können Heizkörper bequem nachgerüstet werden. Und das nicht nur im Eigenheim, sondern auch in einer Mietwohnung. Dies ist erlaubt, weil die Thermostate beim Auszug wieder abgeschraubt und durch die ursprünglichen Modelle ersetzt werden können. Es ist nur wichtig, die Original-Thermostate aufzubewahren.

Besonders bequem ist es, die smarten Thermostate per App zu bedienen. So kann die Temperatur schon bei der Heimfahrt von der Arbeit hoch geregelt werden, sodass man in eine wohlig warme Wohnung heimkehrt.

  • Mehr Informationen zum Thema smarte Heizkörperthermostate finden Sie in unserer ausführlichen Kaufberatung.

Smarte Heizkörperthermostate: Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Wenn Sie ihre Heizkörper mit smarten Thermostaten ausrüsten möchten, sollten Sie neben der möglichst einfachen Bedienbarkeit auf auch auf die Ausstattung und die Funktionen der Modelle achten.

Prüfen Sie zudem, ob die dazugehörige App auch mit ihrem Smartphone kompatibel ist. Sie möchten die Thermostate per Sprachsteuerung bedienen? Dann ist es von Vorteil, wenn Sie die nötigen Basisgeräte wie Alexa Echo bereits besitzen. Bei manchen Modellen ist es zudem so, dass besonders komfortable Zusatzfunktionen nur per kostenpflichtigem Abo erhältlich sind.

Die Top-Empfehlungen der smarten Heizkörperthermostate aus dem Test (Auswahl aus 16 getesteten Produkten)

Zuletzt aktualisiert am 17.02.2025

Testsieger

Gut und günstig

Top-Alternative

Ebenfalls klasse

Mit Direktverbindung zum Router

Tado Smartes Heizkörper-Thermostat X

eQ-3 Homematic IP Heizkörperthermostat (HmIP-eTRV-2)

eQ-3 Homematic IP Flex (HmIP-eTRV-F)

eQ-3 Homematic IP Evo (HmIP-eTRV-E)

AVM FRITZ!DECT 302

Bildergalerie mit 11 Bilder
Bildergalerie mit 3 Bilder
Bildergalerie mit 11 Bilder
Bildergalerie mit 7 Bilder
Bildergalerie mit 7 Bilder

Preis

Preis

ab 50 € ab 40 € ab 70 € ab 82 € ab 50 €

Testurteil

Testurteil

Sehr gut (1,1)

Gut (2,2)

Gut (1,6)

Gut (1,9)

Befriedigend (2,7)

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile

Vorteile
Unabhängig von der Cloud (Matter over Thread)
Einfache Installation und Steuerung
Viele Funktionen in der App
Abnehmbarer Li-Ionen-Akku
Nachteile
Nicht kompatibel mit Vorgänger
Kein Fenstersensor koppelbar
Komfortfunktionen nur im Abo
Vorteile
Beleuchtetes Always-On-Display
Viele Erweiterungsmöglichkeiten
Steuerung per App oder Sprachbefehl
Nachteile
Keine Verlaufsanzeige der Temperatur
Keine Apple-HomeKit-Integration
Vorteile
Prima e-Ink-Display mit Always-On-Anzeige
Viele Erweiterungsmöglichkeiten
Einfache Installation
Nachteile
Keine Verlaufsanzeige der Temperatur
Keine Apple-HomeKit-Integration
Anzeige nicht beleuchtet
Vorteile
Schönes LED-Display
Sehr kurze Reaktionszeiten
Steuerung per App oder Sprachbefehl
Drei verschiedene Heizprofile
Nachteile
Keine Homekit-Integration
Preislich gehoben
Vorteile
Permanentes Display
Unabhängig von der Online-Cloud
Lüftungserkennung
Nachteile
Lahme Reaktionszeit
Unbeleuchtete Anzeige
Keine langfristige Ist-Wert-Speicherung

Notwendige Basisstation

Notwendige Basisstation

Bridge X (70€) oder beliebigen Thread Border Router

Access Point (45 €) oder CCU3 (170 €) oder HCU (280 €)

Access Point (45 €) oder CCU3 (170 €) oder HCU (280 €)

Access Point (45 €) oder CCU3 (170 €), HCU (280 €)

Smart Gateway (80€) oder DECT-Fritzbox (ab 100 €)

Ausstattung

Ausstattung

Sehr gut (1,0)

Befriedigend (3,2)

Befriedigend (2,8)

Befriedigend (2,7)

Befriedigend (3,1)

Bedienung

Bedienung

Sehr gut (1,0)

Gut (2,3)

Sehr gut (1,0)

Gut (2,0)

Gut (1,6)

Funktionen

Funktionen

Sehr gut (1,5)

Sehr gut (1,0)

Sehr gut (1,0)

Sehr gut (1,0)

Ausreichend (3,6)

Tado Smartes Heizkörper-Thermostat X

eQ-3 Homematic IP Heizkörperthermostat (HmIP-eTRV-2)

eQ-3 Homematic IP Flex (HmIP-eTRV-F)

eQ-3 Homematic IP Evo (HmIP-eTRV-E)

AVM FRITZ!DECT 302

Funkstandard

Funkstandard

Thread

proprietär

proprietär

proprietär

DECT ULE

Funkreichweite

Funkreichweite

sehr gut

gut

sehr gut

gut

gut

Netzwerk-Anschluss der Basisstation

Netzwerk-Anschluss der Basisstation

WLAN

LAN, WLAN

LAN, WLAN

LAN, WLAN

-

ohne Registrierung verwendbar

ohne Registrierung verwendbar

nein

ja

ja

ja

ja

Laufende monatliche Kosten

Laufende monatliche Kosten

3,99 für Geofencing und Fenster-Offen-Erkennung

-

-

-

-

Alexa-Sprachsteuerung

Alexa-Sprachsteuerung

ja

ja

ja

ja

ja

Google-Sprachsteuerung

Google-Sprachsteuerung

ja

ja

ja

ja

ja

permanente Anzeige

permanente Anzeige

nein

ja

ja

nein

ja

Schaltpunkte pro Tag

Schaltpunkte pro Tag

unbegrenzt

13

13

13

8

integrierte Lüftungserkennung

integrierte Lüftungserkennung

ja

ja

ja

ja

ja

Stromversorgung

Stromversorgung

Li-Ion-Akku 1000mAh (mit USB-C-Anschluss, abnehmbar)

2x AA

2x AA

2x AA

3x AA

Synchronisation mehrerer Thermostate

Synchronisation mehrerer Thermostate

ja

ja

ja

ja

ja

Fenstersensor koppelbar

Fenstersensor koppelbar

nein

ja

ja

ja

nein

Luftfeuchtigkeitsmessung

Luftfeuchtigkeitsmessung

ja

nein

nein

nein

nein

Preis-Leistungs-Urteil

Preis-Leistungs-Urteil

Sehr günstig (1,0)

Günstig (1,7)

Akzeptabel (2,9)

Teuer (3,7)

Akzeptabel (3,2)

Beliebter Shop

Beliebter Shop

50 €

(Amazon)

49 €

(Amazon)

70 €

(Amazon)

90 €

(Amazon: ELV Elektronik AG)

54 €

(Amazon)

Preise vergleichen

Preise vergleichen

  • Amazon

    50€

Zum Preisvergleich BestCheck

  • ELV

    40€

  • ManoMano

    46€

  • Amazon

    49€

  • Kaufland.de

    55€

  • Tink

    120€

Zum Preisvergleich BestCheck

  • Reichelt

    70€

  • Amazon

    70€

  • Kaufland.de

    70€

  • Böttcher AG

    70€

  • Tink

    150€

Zum Preisvergleich BestCheck

  • ManoMano

    82€

  • expert

    82€

  • Amazon: ELV Elektronik AG

    90€

  • Kaufland.de

    90€

  • Tink

    180€

Zum Preisvergleich BestCheck

  • Amazon

    54€

  • Böttcher AG

    55€

  • Notebooksbilliger

    55€

  • Euronics

    55€

  • Kaufland.de

    66€

Zum Preisvergleich BestCheck

So testet CHIP smarte Heizkörperthermostate

Das CHIP-Testcenter prüft smarte Heizkörperthermostate mit zahlreichen praxisbezogenen Tests. Die Gesamtwertung setzt sich aus den erzielten Punkten in den drei unterschiedlich gewichteten Kategorien Bedienung, Ausstattung und Funktionen zusammen. Die Preiseinschätzung ergibt sich aus dem Verhältnis der Gesamtwertung zum durchschnittlichen Straßenpreis.

Bedienung (35%)

In dieser Kategorie testen unsere Prüfer, wie leicht sich der smarte Heizkörperthermostat installieren und direkt bedienen lässt. Welche Bedienelemente sind vorhanden? Was kann außer der Temperatur noch direkt eingestellt werden? Gibt es eine Kindersperre? Haben etwaige Tasten einen klaren Druckpunkt? Wie fein lässt sich die Temperatur etwa mittels Drehrad einstellen? Ist die Anzeige deutlich und übersichtlich? Was zeigt sie abgesehen von der Temperatur noch an Informationen an? Das sind unter anderem die Fragen, die hier gestellt werden. Auch die nutzerfreundliche Gestaltung der App wird hier bewertet, ebenso wie die Möglichkeit zur Sprachsteuerung und zum Fernzugriff.

Ausstattung (35%)

In der Ausstattung gibt es Punkte für die Qualität der Verarbeitung sowie den Lieferumfang. Etwa wie viele Adapterringe dem Heizkörperthermostat beigelegt sind oder ob neben der Temperatur auch die Raumluftfeuchte gemessen wird. Auch die Geräuschentwicklung der mechanischen Teile ist hier ein Thema. Verbindet sich der Testkandidat mittels proprietärer Funkwellen mit seiner Basis ist das weniger wert, als wenn er dies über ZigBee, Wi-Fi, DECT oder Thread tut, weil offene Standards die Erhöhung der Reichweite und Kombinierbarkeit deutlich erleichtern. Ein zentrales Bedienpanel für mehrere Thermostate fördert die Bequemlichkeit und ist ebenfalls gern gesehen.

Funktionen (30%)

Hier erfassen unsere Tester unter anderem, ob der Heizkörperthermostat automatisch reagiert, wenn im Raum gelüftet wird. In diesem Fall sollte ein smarter Thermostat währenddessen die Temperatur herunterfahren. Entweder erkennt er das am plötzlichen Temperaturabfall der Raumluft oder am Verhalten von Schließkontakten an Fenstern und Türen. Da die Raumlufttemperatur nicht zwangsläufig am kältesten Punkt des Zimmers gemessen wird, sollte es die Möglichkeit geben, diese Temperatur zu korrigieren (Offset-Temperatur).

Je mehr Zeitpläne mit verschiedenen Schaltpunkten in der App erstellt werden können, desto lieber ist es uns. Zumindest der aktuell aktive Zeitplan sollte vom Thermostat auch bei Ausfall der Basisstation weiterverfolgt werden. Um die Heizstrategie auswerten zu können, sollte die Heizkurve mit Soll- und Ist-Temperaturen über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet werden. Eine gute App bietet auch die Möglichkeit, verschiedene Benutzer, Räume und Szenarien zu verwalten. Positiv vermerken wir auch Komfortfunktionen wie Präsenzerkennung oder Geofencing.

Weitere spannende Themen:

  • Neues vom Marktführer: Nuki Smart Lock Ultra im ersten CHIP Check
  • Immer mehr große Namen verlassen X: Was ist ihre Twitter-Alternative?
Perfekte Wärme auf Knopfdruck: Die besten smarten Heizkörperthermostate aus dem Test (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Dong Thiel

Last Updated:

Views: 5488

Rating: 4.9 / 5 (59 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dong Thiel

Birthday: 2001-07-14

Address: 2865 Kasha Unions, West Corrinne, AK 05708-1071

Phone: +3512198379449

Job: Design Planner

Hobby: Graffiti, Foreign language learning, Gambling, Metalworking, Rowing, Sculling, Sewing

Introduction: My name is Dong Thiel, I am a brainy, happy, tasty, lively, splendid, talented, cooperative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.